Wie entstehen neue Impulse für nachhaltige Innovationen? Durch das Zusammenwirken von Gamesentwickler*inen, Künstler*innen, Medienschaffenden, UX-Expert*innen und Unternehmen werden neue Ideen für Produkte und Dienstleistungen entwickelt, getestet und umgesetzt. Wie dies gelingt?
Hier einige Best-Practice Beispiele für gelungene Innovationen und Kooperationen für mehr Nachhaltigkeit.
Wie entsteht nachhaltige Innovation und wie findet man das passende Geschäftsmodell für das neue Produkt, die neue Anwendung? Die Creatables Initiative bietet dazu ein spezifisches Workshopformat an, wo interdisziplinäre Teams von Kreativen, Designern und Gamedevelopern mit Unternehmen gemeinsam Ideen entwickeln, diese testen und weiterentwickeln und so iterativ ein neuer Prototyp entsteht.
Mit dem Einsatz von Gamesmechaniken und –techniken werden so ganz auf das jeweilige Unternehmen und den User angepasste Lösungen geschaffen mit einem optimalen Nutzererlebnis bei der Anwendung des neuen Produkts oder der neuen Dienstleistung. Wer sich für Kreativtechniken für nachhaltige Innovation interessiert, sollte auch unbedingt bei Matthes Manos, Antonia Bartning, Frieda Preuß und Andreas Reitz vorbeischauen.
Matthew Manos, von Forbes als „verrückt oder genial“ bezeichnet und vom HOW Magazine als einer der 100 einflussreichsten Kreativen anerkannt, die heute arbeiten, ist Matthew Manos der Gründer/Geschäftsführer von verynice, einer Designberatung, die Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und Regierungen dabei unterstützt, ihre Wirkungskraft durch Design-orientierte Innovation zu erweitern. Er ist außerdem Autor und Kreativdirektor von „Models of Impact“, „Give All“, „How to Give Half of Your Work Away for Free“ und „Towards a Preemptive Social Enterprise“. Matthew Manos hat einen Bachelor of Arts in Design Media Arts von der UCLA und einen Master of Fine Arts in Media Design Practices vom ArtCenter College of Design. Zu seinen zahlreichen Erfolgen zählt, dass er von 2014 bis 2018 Mitglied des Kunst- und Kulturbeirats des American Institute of Graphic Arts (AIGA) war und derzeit als wissenschaftlicher und technologischer Mentor für Code for America tätig ist. Er präsentierte seine Kreativ-Methode „Models of Impact“ auf der Creatables Konferenz im Juni 2020.
Antonia Bartning gibt Seminare zu nachhaltiger Unternehmensführung und vertreibt das Spiel Pitch Your Green Idea! Das nachhaltige Entrepreneurship-Spiel. Sie hat Nachhaltige Unternehmensführung (MA) und Wirtschaftskommunikation (BA) studiert. Vor, während und nach dem Studium arbeitete sie in verschiedenen Unternehmen/Organisationen sowie selbstständig in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und politische Kampagnen. Antonia hat ihren Kreativworkshop auf der Creatables Konferenz im Oktober 2020 vorgestellt.
Frieda Preuß ist freiberufliche Workshop-Kreatorin und Co-Initiatorin von creatables. Mit ihren Hintergrund aus der Psychologie und Public Health hat sie in den letzten Jahren als Senior UX Consultant gearbeitet und ihre Kunden unterstützt, mensch-zentrierte Produkte zu entwickeln, die funktionieren und Spaß machen. Als selbstständige Beraterin begleitet sie Menschen und Unternehmen auf ihrem individuellen Weg in eine nachhaltige Transformation und agiert als Energiepaket, Sparrings-Partnerin und Lösungsfinderin. Sie bietet als Mitinitiatorin von creatables die creatables-Workshops auf Konferenzen und für Unternehmen an.
Tobias Reitz ist Diplom-Online-Journalist, Gesellschafter und Mitgründer von quäntchen + glück. Strategien, Produkte und Kultur in Zeiten von Neo-Ökologie und Digitalisierung sind die Spezialitäten des 18-köpfigen Teams, das von Darmstadt mit Kunden in ganz Deutschland an der Zukunft arbeitet. Zu den Kreativmethoden gehören besondere Kartensets, die das Unternehmen entwickelt hat. Tobias Reitz war Teil der Creatables Konferenz im Juni 2020.